Blasenentzündung

Frauen sind auch durch anatomische Gegebenheiten (Nähe von Anus und Harnröhre, kürzere Harnröhre als bei Männern) von Blasenentzündungen betroffen.

Pilze können in seltenen Fällen für eine Blasenentzündung verantwortlich sein, meist sind es aber Bakterien (z.B. Darmbakterien), die die Beschwerden verursachen.

Die Blasenentzündung äußerst sich meist in starkem Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen sowie in schweren Fällen mit Blut im Harn. Harnwegsinfekte werden mit Antibiotika behandelt. Wiederkehrende und unbehandelte Harnwegsinfekte neigen dazu, einen chronischen Verlauf zu nehmen.

Manchmal äußerst sich eine Blasenentzündung lediglich in häufigem Harndrang und ansonsten schmerzlos, daher muss auch Harndrang immer abgeklärt werden!

Die Abklärung wiederkehrender Harnwegsinfekte erfolgt mittels Miktionsprotokoll und Blasenspiegelung. Daher ist es wichtig, eine Harnkultur anzulegen, um den Infekt zu dokumentieren und die richtigen Antibiotika zur Behandlung zu verabreichen. Mit der Harnkultur werden Bakterienmenge und Bakterienart genau bestimmt.